Was kann man alles Dörren?

Beim Dörren können viele verschiedene Lebensmittel konserviert werden. Hier sind einige Beispiele:

  1. Obst: Äpfel, Birnen, Aprikosen, Pfirsiche, Bananen, Datteln, Feigen, Rosinen
  2. Gemüse: Tomaten, Paprika, Pilze, Zucchini, Auberginen, Karotten, Kartoffeln
  3. Kräuter: Basilikum, Oregano, Thymian, Petersilie, Schnittlauch
  4. Fleisch und Fisch: Rindfleisch, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Lachs, Thunfisch
  5. Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne

Beim Dörren wird den Lebensmitteln das Wasser entzogen, um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen und sie länger haltbar zu machen. Es gibt verschiedene Methoden zum Dörren, wie Sonnen-, Luft- oder Ofentrocknung.

Die Wahl der Methode hängt vom Lebensmittel ab und von den verfügbaren Ressourcen. Beim Sonnentrocknen wird das Lebensmittel auf Gittern oder auf Folien im Freien ausgelegt und der Sonne ausgesetzt. Diese Methode ist besonders in Regionen mit viel Sonnenschein beliebt. Beim Lufttrocknen wird das Lebensmittel in belüfteten Räumen aufgehängt oder aufgestellt, um eine kontrollierte Luftzirkulation zu gewährleisten. Beim Ofentrocknen wird das Lebensmittel bei niedriger Temperatur im Ofen, Dörrautomat Obst oder Dörrapparat getrocknet.

Dörren ist eine praktische Methode, um saisonale Lebensmittel zu konservieren und sie auch außerhalb der Saison genießen zu können. Dörrobst und Gemüse sind zum Beispiel beliebte Snacks und Zutaten für Müslis, Kuchen und andere Gerichte. Beim Dörren wird das Lebensmittel zwar geschmacksintensiver, aber auch energiereicher, da durch den Wasserverlust der Nährstoffgehalt pro 100 Gramm Lebensmittel höher ist. Allerdings ist es wichtig, beim Dörren auf die hygienischen Bedingungen zu achten und die Lebensmittel vor Insekten, Schimmel und Verunreinigungen zu schützen.

Mehr zum Thema gibt es hier beim der beste Infrarot Dörrautomat im Test.