Ok, ich wette, du glaubst, das war ein Witz, oder? Jeder weiß, dass Koffein schlecht für einen sein soll. Das hört man ständig, auch von vielen verschiedenen Personen, einschließlich Ärzten. Warum sollte man also Koffein zusammen mit einem Trainingsprogramm verwenden wollen? Bevor wir die Idee von Koffein als Trainingshilfe völlig ablehnen, solltest du Folgendes bedenken.
Koffein ist eines der Methyl-Nebenprodukte von Xanthin. Xanthine kommen natürlicherweise in mehr als 60 Pflanzen vor, und Koffein ist eines der stärksten von ihnen und findet sich in Kaffee, Tee, Schokolade, verschiedenen Limonaden sowie in Diätmitteln.
Es steht außer Frage, dass ein hoher Koffeingehalt die körperliche Leistungsfähigkeit fördert. Es ist bekannt, dass es die Zentralnerven fördert, verschiedene Hormone aktiviert, die mit Stoffwechselvorgängen verbunden sind, die Kontraktion steigert und die Verwertung von Fetten und Kohlenhydraten zur Energiegewinnung verbessert.
Aber, und das ist ein großes aber, genau, wie du es nutzt ist sehr wichtig, um maximale Effizienz zu gewinnen. Hier sind die Ergebnisse dieser Forschungen:
- Eruptive Athleten, die kurzzeitige sportliche Aktivitäten wie Kraftdreikampf, Sprints, ECT durchführen. scheinen nicht von einem hohen Koffeinkonsum zu profitieren.
- Ausdauersportler wie Cross-Country-Radfahrer, Jogger, Schwimmer, ECT. Können ihre Leistung durch einen hohen Koffeinkonsum steigern.
- Die Reaktionszeit kann durch einen hohen Koffeinkonsum gesteigert werden.
- Die wirksamste Koffein-Dosis liegt bei etwa 3,0 Milligramm pro Kilo Körpergewicht. Darunter wird nur eine geringe Leistungsverbesserung festgestellt, und darüber hinaus kommt es sicherlich zu einem Leistungsabfall.
- Ein Leistungssportler, der Koffein zu sich nimmt, nachdem er es einige Tage lang gemieden hat, erzielt eine bessere Leistung.
- Der Fettabbau bei sportlicher Betätigung wird erhöht, wenn vor dem Training hohe Mengen an Koffein eingenommen werden.
- Die fünfzigprozentige Verweildauer von Koffein im Körper beträgt etwa 6 Stunden, und auch die Wirkung ist von vergleichbarer Dauer.
- Die Einnahme von Koffein führt zu erhöhter Aufmerksamkeit, verminderter Schläfrigkeit und einem geringeren Müdigkeitsempfinden.
Vor diesem Hintergrund ist es vermutlich vorteilhaft, vor dem Sport hohe Mengen an Koffein zu sich zu nehmen. Auch diejenigen, die Kraftdreikampf und Sprint betreiben, können von der verbesserten Leistung und Reaktionszeit profitieren. Neben Koffein ist es auch wichtig beim Training Kohlenhydrate wie z.B. Cluster Dextrin einzunehmen. Die Studien zu Cluster Dextrin von Supplement-Bewertung.de sind dort sehr aufschlussreich.
Zu erwähnen ist jedoch, dass es Menschen gibt, die nicht gut auf Koffein reagieren. Bei etwa 20 % der Bevölkerung treten nachteilige Folgen von Koffein auf, wie z. B. Herzrhythmusstörungen, übermäßiges Pinkeln, Schlafstörungen, Entzugsfrustrationen und auch eine Art von Ängstlichkeit, die Koffeinismus genannt wird. Wenn du zu den 20 % gehörst, die eine dieser Auswirkungen von hohem Koffeinkonsum erfahren, solltest du es nicht verwenden! Die Vorteile, die du davon hast, sind diese negativen Auswirkungen nicht wert.
Wenn du unter Magengeschwüren leidest, solltest du kein Koffein zu dir nehmen, da es den Säuregrad im Magen um 400% erhöht. Die empfohlene Dosierung von Koffein in Form von Kaffee beträgt etwa zwei Tassen eine Stunde vor dem Training.
Die Quintessenz über die Verwendung von hohen Mengen an Koffein beim Trainings ist, ja, es hat seine Vorteile, aber es sollte sinnvoll genutzt werden und auch nur du kannst feststellen, ob es deine Effizienz verbessert und richtig für dich ist.